Hochschule Luzern Forschungsprojekt Designkompetenz

Evaluierung der Gestaltungsfähigkeit in Unternehmen
Design ist mehr als nur schöne Oberfläche! Dass gute Gestaltung ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs von Unternehmen ist, steht fest: Viele Studien haben dies aufgezeigt und Best-Practices wie Apple, Tesla, dm oder Patagonia leben dies vor, jedes der Unternehmen auf seine Art. Was diese Vorbilder gemeinsam haben, ist ein Exzellenzdenken, das sich auch im Design wiederfindet: Sie wollen ihre Fähigkeit optimal entfalten und setzen alles daran, diese zu entwickeln. In erfolgreichen Unternehmen ist Designexzellenz ein entscheidender Faktor, ihre Ausprägung jeweils der Strategie angepasst.
In einer umfassenden Studie möchte die Hochschule Luzern, unter er Leitung von Prof. Jan-Erik Baars, nun die Fähigkeiten im Gestalten erarbeiten und klären, wie sich diese in einem Unternehmen optimal entfalten. Im Rahmen einer Case-Study mit verschiedenen Unternehmen, sowie einer Online-Befragung unter Spezialisten, die mit Design in Berührung kommen, entsteht ein umfassendes Modell, das die Designfähigkeit erfasst und beschreibt. Das Ziel ist die Erarbeitung eines Reifegradmodells, das Unternehmen dabei unterstützt, Stärken und Schwächen zu erkennen und somit eine Design-Exzellenz zu entwickeln.
Die Online-Befragung untersucht, welche Gestaltungsfähigkeiten für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend sind. Angesprochen sind all jene, die aus ihrer Sicht die Fähigkeiten des »Designs« im Unternehmen evaluieren können: Personen aus dem Design, Designmanagement, Markenmanagement, Marketing, Produktentwicklung, Vertrieb, Kommunikation et cetera.
Gemeinsam mit Bayern Design, Design Austria und der Swiss Design Association unterstützt das IDZ Internationales Designzentrum Berlin dieses Forschungsprojekt. Als Ansprechpartner im IDZ stehe ich dort zur Verfügung.
Die Befragung läuft noch bis Ende Februar. Wer anonym bleiben möchte, kann in das Namensfeld ein »X« eintragen.
Hier ist der Link zur Befragung.