Designfähigkeit – HS-Luzern – bayern-design 2023

2022 hat Prof. Jan-Erik Baars ein Forschungsprojekt gestartet, in dem die Designkompetenz in Unternehmen untersucht wird. Im Rahmen einer Case-Study mit verschiedenen Unternehmen, sowie einer Online-Befragung unter Spezialisten, die mit Design in Berührung kommen, ist ein umfassendes Modell entstanden, das die Designfähigkeit erfasst und beschreibt. Das Ziel ist die Erarbeitung eines Reifegradmodells, das Unternehmen dabei unterstützt, Stärken und Schwächen zu erkennen und somit eine Design-Exzellenz zu entwickeln. Eine Online-Befragung untersuchte, welche Gestaltungsfähigkeiten für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend sind. Angesprochen wurde all jene, die aus ihrer Sicht die Fähigkeiten des »Designs« im Unternehmen evaluieren können: Personen aus dem Design, Designmanagement, Markenmanagement, Marketing, Produktentwicklung, Vertrieb, Kommunikation et cetera.

Die Auswertung der Ergebnisse zeigt ein differenziertes Bild: Insgesamt wird die Fähigkeit als unzureichend bewertet, wobei diese für die Top und Low-Unternehmen weit auseinanderliegen. Das Designmanagement wird als unterentwickelte, aber essenzielle Fähigkeit bewertet. Außerdem ist eine Korrelation zwischen Designfähigkeit und Unternehmenserfolg klar gegeben: Unternehmen mit Exzellenzdenken und entsprechendem Umgang mit Design erzielen einen deutlich höheren Kundenzuspruch und sehen sich resilienter aufgestellt.

Gemeinsam mit bayern design, Design Austria und der Swiss Design Association unterstützt das IDZ Internationales Designzentrum Berlin dieses Forschungsprojekt. Ich begleite diese Studie im engen Austausch mit Prof. Jan-Erik Baars.

Den Studienbericht können Sie als PDF im Artikel Designfähigkeit–HS-Luzern–bayern-design-2023-PDF herunterladen,
oder direkt bei bayern design auf: bayern-design.de/studienbericht-zur-designfaehigkeit/